Spätmittelalterliche Notarsurkunden: Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen

Intro -- Spätmittelalterliche Notarsurkunden -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-51622-2 -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Forschungsziele -- I.2 Digitalisierung von Archivmaterial als Anlass und Voraussetzung -- I.3 Auswahl der Urkundenbestände -- I.4 Zur Überlieferungschance von Not...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Weileder, Magdalena (Author)
Kaituhi rangatōpū: Böhlau-Verlag
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
In:Year: 2019
Ngā arotake:[Rezension von: Weileder, Magdalena, Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen] (2022) (Schennach, Martin P., 1975 -)
[Rezension von: Weileder, Magdalena, Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen] (2022) (Schennach, Martin P., 1975 -)
Putanga:1st ed.
Rangatū:Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde v.18
Standardized Subjects / Keyword chains:B Österreich / Bayern / Notar / Notariat / Urkunde / Geschichte 1250-1500
B Urkunde / Notar / Geschichte 1250-1500
Further subjects:B Hochschulschrift
B Electronic books
Urunga tuihono: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Intro -- Spätmittelalterliche Notarsurkunden -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-51622-2 -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Forschungsziele -- I.2 Digitalisierung von Archivmaterial als Anlass und Voraussetzung -- I.3 Auswahl der Urkundenbestände -- I.4 Zur Überlieferungschance von Notars­ur­kun­den -- I.5 Zum Aufbau der Arbeit -- II. Forschungsstand -- III. Die Rezeption des öffentlichen Notariats in Deutschland -- III.1 Vom spätantiken Tabellionat zum öffentlichen Notariat -- III.2 Die Notars­ur­kun­de als instrumentum publicum im ­römisch-kanonischen Prozessrecht -- III.3 Frühe Erwähnungen von tabelliones als Anzeichen einer ­„ersten Rezeptionsphase" des öffentlichen Notariats? -- III.4 Das Offizialat als Tätigkeitsort öffentlicher Notare? -- III.5 Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit und Pfründenvergabe -- III.6 Studenten als Vermittler des gelehrten Rechts -- III.7 Notarsernennungsrecht -- IV. Das „Werkzeug des Notars" Zur spätmittelalterlichen Notariatsliteratur -- IV.1 Unübersichtlichkeit der juristischen Praxisliteratur des Spätmittelalters -- IV.2 Die Bologneser Ars notaria und das Speculum iudiciale -- IV.3 Die Summa notarie des Johannes de Bologna -- IV.4 Eine Wiener Kompilation des öffentlichen Notars Peter von Hall -- IV.5 Das sogenannte Formularium notariorum curie, seine Derivate und der Traktat Ars notariatus -- IV.6 Das Formularium instrumentorum als zentrales Hilfsmittel öffentlicher Notare -- IV.7 Das Formularium diversorum contractuum -- IV.8 Deutsche Rhetoriken im ausgehenden 15. Jahrhundert ­ und jüngere deutsche Notariatshandbücher -- V. Äußere und innere Merkmale von Notars­ur­kun­den -- V.1 Allgemeine äußere Merkmale von Notars­ur­kun­den -- V.1.1 Beschreibstoff -- V.1.2 Layout und Ausstattung -- V.1.3 Signet und Siegel -- V.2 Allgemeine innere Merkmale und Formular von Notars­ur­kun­den -- V.2.1 Sprache.
Whakaahutanga tūemi:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Whakaahuatanga ōkiko:1 online resource (321 pages)
ISBN:3412516228