Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik
Die Autorin untersucht einen Ausschnitt der Dogmengeschichte des 138 BGB. Sie weist nach, dass die Kanonistik zur Bestimmung zulässiger Inhalte von Vereinbarungen zunächst eigene Kriterien heranzog und schließlich einen vom römisch-rechtlichen Begriff der «boni mores» abweichenden, theologisch begrü...
主要作者: | |
---|---|
企業作者: | |
格式: | 電子 圖書 |
語言: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2019
|
In: | Year: 2019 |
評論: | [Rezension von: Pintarić, Sarah Maria, 1983-, Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik] (2021) (Pfister, Laurent)
[Rezension von: Pintarić, Sarah Maria, 1983-, Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik] (2021) (Pfister, Laurent) |
叢編: | Rechtshistorische Reihe Ser.
v.484 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
教會法
/ 合同法
/ Sittenwidrigkeit
/ 法律原則
/ 歷史
B 教會法 / 合同法 / Sittenwidrigkeit |
Further subjects: | B
學位論文
B Electronic books |
在線閱讀: |
Volltext (Aggregator) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
總結: | Die Autorin untersucht einen Ausschnitt der Dogmengeschichte des 138 BGB. Sie weist nach, dass die Kanonistik zur Bestimmung zulässiger Inhalte von Vereinbarungen zunächst eigene Kriterien heranzog und schließlich einen vom römisch-rechtlichen Begriff der «boni mores» abweichenden, theologisch begründeten Sittenwidrigkeitsbegriff schuf. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
實物描述: | 1 online resource (220 pages) |
ISBN: | 3631798938 |