Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik
Die Autorin schließt eine Lücke in der Dogmengeschichte des Rechtsgedankens der Nichtigkeit sittenwidriger Vereinbarungen. Sie weist nach, dass die Kanonistik des Hochmittelalters im Zusammenhang mit der Entwicklung des Grundsatzes «pacta sunt servanda» eigene, neue inhaltliche Kriterien für die Zul...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2019
|
In: | Jahr: 2019 |
Rezensionen: | [Rezension von: Pintarić, Sarah Maria, 1983-, Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik] (2021) (Pfister, Laurent)
[Rezension von: Pintarić, Sarah Maria, 1983-, Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik] (2021) (Pfister, Laurent) |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Rechtshistorische Reihe
484 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Kanonisches Recht
/ Vertragsrecht
/ Sittenwidrigkeit
/ Rechtsdogmatik
/ Geschichte
B Kanonisches Recht / Vertragsrecht / Sittenwidrigkeit |
weitere Schlagwörter: | B
Hochschulschrift
|
Online-Zugang: |
Volltext (doi) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|