Arbeitsrecht in kirchlicher Selbstbestimmung: das kirchenspezifische Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis von verfassungsrechtlicher Schutzpflicht und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht

Das kirchenspezifische Arbeitsrecht in Deutschland bildet die wohl am meisten beachtete Materie des deutschen Religionsverfassungsrechts. Auf der Grundlage ihres verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts wenden die Kirchen in Deutschland zwar grundsätzlich das weltliche Arbeitsrecht an...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Herbolsheimer, Volker 1989- (Автор)
Соавтор: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Институт по предоставлению спепени)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Berlin Duncker & Humblot [2019]
В: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (Band 58)
Год: 2019
Обзоры:[Rezension von: Herbolsheimer, Volker, 1989-, Arbeitsrecht in kirchlicher Selbstbestimmung : das kirchenspezifische Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis von verfassungsrechtlicher Schutzpflicht und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht] (2022) (Ihli, Stefan, 1971 -)
Серии журналов/журналы:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Band 58
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Церковное рабочее право / Церковно-государственное право / Правовая догматика
B Церковно-государственное право / Церковное рабочее право
Другие ключевые слова:B Сотрудник
B staatliche Schutzpflicht
B Обязанность защиты
B Церковное рабочее право
B Академические публикации
B Право на самоопределение
B kirchliches Selbstbestimmungsrecht
Online-ссылка: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Das kirchenspezifische Arbeitsrecht in Deutschland bildet die wohl am meisten beachtete Materie des deutschen Religionsverfassungsrechts. Auf der Grundlage ihres verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts wenden die Kirchen in Deutschland zwar grundsätzlich das weltliche Arbeitsrecht an, passen es aber ihren Wertsetzungen an. Diese häufig negativ empfundenen Modifikationen rufen die Frage nach dem Schutz durch den Staat auf, dessen Grundrechtsverpflichtung auch kirchlich Beschäftigte umfasst, mit der kirchlichen Selbstbestimmung aber in Konflikt steht. Bei der Auflösung dieses Spannungsverhältnisses verficht die Studie unter Ablehnung der herrschenden Dogmatik zum kirchenspezifischen Arbeitsrecht ein konsequentes Abwägungskonzept, das gerade bei den Loyalitätspflichten die sozio-psychologischen Auswirkungen für die Beschäftigten stärker in den Blick nimmt. Dabei werden auch die zunehmenden Einflüsse der europäischen Menschenrechts- und unionsrechtlichen Antidiskriminierungsstandards aufgegriffen, in Bezug auf die jüngste Judikatur des EuGH aber als kompetenzwidrig zurückgewiesen.
Объем:1 Online-Ressource (552 Seiten)
ISBN:3428557514
Persistent identifiers:DOI: 10.3790/978-3-428-55751-6