Arbeitsrecht in kirchlicher Selbstbestimmung: das kirchenspezifische Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis von verfassungsrechtlicher Schutzpflicht und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht

Das kirchenspezifische Arbeitsrecht in Deutschland bildet die wohl am meisten beachtete Materie des deutschen Religionsverfassungsrechts. Auf der Grundlage ihres verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts wenden die Kirchen in Deutschland zwar grundsätzlich das weltliche Arbeitsrecht an...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Herbolsheimer, Volker 1989- (Συγγραφέας)
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Εκχωρητής βαθμού)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Berlin Duncker & Humblot [2019]
Στο/Στη: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (Band 58)
Έτος: 2019
Κριτικές:[Rezension von: Herbolsheimer, Volker, 1989-, Arbeitsrecht in kirchlicher Selbstbestimmung : das kirchenspezifische Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis von verfassungsrechtlicher Schutzpflicht und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht] (2022) (Ihli, Stefan, 1971 -)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Band 58
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο / Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο / Νομικό δόγμα
B Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο / Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Εργαζόμενος
B staatliche Schutzpflicht
B Διατριβή
B Δικαίωμα αυτοδιάθεσης
B Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο
B Καθήκον προστασίας
B kirchliches Selbstbestimmungsrecht
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Das kirchenspezifische Arbeitsrecht in Deutschland bildet die wohl am meisten beachtete Materie des deutschen Religionsverfassungsrechts. Auf der Grundlage ihres verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts wenden die Kirchen in Deutschland zwar grundsätzlich das weltliche Arbeitsrecht an, passen es aber ihren Wertsetzungen an. Diese häufig negativ empfundenen Modifikationen rufen die Frage nach dem Schutz durch den Staat auf, dessen Grundrechtsverpflichtung auch kirchlich Beschäftigte umfasst, mit der kirchlichen Selbstbestimmung aber in Konflikt steht. Bei der Auflösung dieses Spannungsverhältnisses verficht die Studie unter Ablehnung der herrschenden Dogmatik zum kirchenspezifischen Arbeitsrecht ein konsequentes Abwägungskonzept, das gerade bei den Loyalitätspflichten die sozio-psychologischen Auswirkungen für die Beschäftigten stärker in den Blick nimmt. Dabei werden auch die zunehmenden Einflüsse der europäischen Menschenrechts- und unionsrechtlichen Antidiskriminierungsstandards aufgegriffen, in Bezug auf die jüngste Judikatur des EuGH aber als kompetenzwidrig zurückgewiesen.
Φυσική περιγραφή:1 Online-Ressource (552 Seiten)
ISBN:3428557514
Persistent identifiers:DOI: 10.3790/978-3-428-55751-6