Strafbare Blasphemie: Historisches Relikt oder modernes Delikt?

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Blasphemie als Problem der postsäkularen Gesellschaft? -- B. Geschichte und Begriff der Blasphemieregelungen -- I. Vom Alten Testament bis zum Vorabend der Aufklärung -- II. Liberalisierung der Aufklärung - Wandel vom Gottesschutz zum Menschensch...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Lung, Christoph 1989- (Author)
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Tübingen Mohr Siebeck 2019
In: Studien und Beiträge zum Strafrecht (v.25)
Year: 2019
Ngā arotake:[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
Putanga:1st ed.
Rangatū:Studien und Beiträge zum Strafrecht v.25
Standardized Subjects / Keyword chains:B Deutschland / Gotteslästerung / Strafbarkeit
B Deutschland / Gotteslästerung / Strafbarkeit / Legitimität / Kriminalpolitik
B Religion / Schutz / Toleranz
Further subjects:B Hochschulschrift
B Blasphemy
B Offenses against religion
B Electronic books
Urunga tuihono: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Blasphemie als Problem der postsäkularen Gesellschaft? -- B. Geschichte und Begriff der Blasphemieregelungen -- I. Vom Alten Testament bis zum Vorabend der Aufklärung -- II. Liberalisierung der Aufklärung - Wandel vom Gottesschutz zum Menschenschutz -- III. Neuregelung der strafbaren Beschimpfung von Bekenntnissen und Überdauern in vier deutschen Staaten -- IV. Das Trugbild der Säkularisierungsthese -- C. Der Blasphemievorwurf als Herrschaftsinstrument? Zu den Grundbedingungen der Diskussion um die Strafbarkeit blasphemischer Äußerungen -- I. Motive blasphemischer Äußerungen und deren Rezeptionshorizont -- II. Machtabstützende Funktion von Religion: Legitimations- und Instrumentalisierungspotenziale -- III. Inanspruchnahme staatlicher Macht zur Unterbindung unerwünschter Verhaltensweisen -- IV. Folgen für den Blasphemievorwurf heute -- V. Zur gesellschaftlichen Ausgangslage: Von heißen und kalten Religiösen -- D. Begründungskonzepte der Strafbarkeit von Blasphemie -- I. Gotteslästerung im engeren Sinn -- II. Beleidigungskonzeption -- III. Anerkennungsschutz -- IV. Religionsschutz -- 1. Schutzwürdigkeit von Religionen -- a) Überlegungen zum Religionsbegriff -- aa) Erste Definitionsansätze -- bb) Zivilreligiöse Konzepte -- cc) Operationale Überlegungen -- b) Werthaltigkeit von Religion im modernen Staat? -- aa) Werte, Moral und Identität -- bb) Staatlichkeit, Freiheit und Vielfalt -- cc) Kontingenzbewältigung -- dd) Bewertung: Religion als Ambivalenzphänomen -- c) Schutzwürdigkeit von Religionen -- 2. Sinnhaftigkeit eines strafrechtlichen Religionsschutzes -- 3. Argumente gegen das Konzept des Religionsschutzes -- V. Schutz religiöser Gefühle -- 1. Traditionelle Argumente des Gefühlsschutzes -- 2. Vorschläge zum strafrechtlichen Schutz der menschlichen Psyche - Impuls für den Gefühlsschutz?.
Whakaahutanga tūemi:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Whakaahuatanga ōkiko:1 online resource (283 pages)
ISBN:316156782X