750 Jahre Augustinerkloster und Evangelisches Stift in Tübingen

2012 jährte sich zum 750. Mal die Gründung des Augustinerklosters in Tübingen, in dem ab 1547 das Herzogliche Stipendium, heute bekannt als Evangelisches Stift, untergebracht ist. Eine Fachtagung hat die Geschichte dieser wichtigen Bildungsinstitution untersucht und neue Forschungsbeiträge hervorgeb...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Drecoll, Volker Henning 1968- (Editor) ; Bayha, Vanessa 1985- (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In:Year: 2018
Reviews:750 Jahre Augustinerkloster und Evangelisches Stift in Tübingen. Hrsg. unter Mitarb. v. V. Bayha (2019) (A. B)
Series/Journal:Colloquia historica et theologica 3
Standardized Subjects / Keyword chains:B Evangelisches Stift (Tübingen) / History
B Tübingen / Augustiner-Eremiten / History
Further subjects:B Religiöser Platonismus
B Colloquia historica et theologica
B Conference program 2012 (Tübingen)
B German Idealism
B Herzogliches Stipendium
B Religion und Gesellschaft
B Church history studies
B Array
B Cities of Refuge
B History of philosophy studies
B moderne Berufskultur
B Psychoanalysis
B Allegorische Bibelauslegung
B Kirche und Staat
B bürgerliche Gesellschaft
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:2012 jährte sich zum 750. Mal die Gründung des Augustinerklosters in Tübingen, in dem ab 1547 das Herzogliche Stipendium, heute bekannt als Evangelisches Stift, untergebracht ist. Eine Fachtagung hat die Geschichte dieser wichtigen Bildungsinstitution untersucht und neue Forschungsbeiträge hervorgebracht. Dabei wird der Zeit als Augustinerkloster ebenso nachgegangen wie den Veränderungen des Stipendiums in der Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Institution (u.a. im Dreißigjährigen Krieg und im Verhältnis zur Stadt um 1800) stehen neben solchen zu den Stipendiaten (ihren Reisestipendien, der Heiratspolitik der Ehrbarkeit um 1800, den Verbindungen im Stift). Beleuchtet werden auch die Bedeutung für die Philosophiegeschichte (Schelling, Hegel, Hölderlin), die Theologie (Ferdinand Christian Baur) und die Literaturgeschichte. Die Übertragung des Stipendiums an die Kirche nach 1918, die Zeit des Nationalsozialismus (am Beispiel von Fezer und Wurm) und die Einführung der heute noch geltenden Stiftsordnung (1969 in ihrer vorläufigen Form) geben Einblick in die massiven Veränderungen der Institution im 20. Jahrhundert.InhaltsübersichtMichael Klaus Wernicke: Ursprünge des Augustiner-Eremitenordens und die Niederlassung in Tübingen – Ulrich Köpf: Das Tübinger Augustinereremitenkloster und die Anfänge der Universität Tübingen – Lothar Vogel: Das Gutachten des Johann von Staupitz zur sonntäglichen Messpflicht. Ein theologisches Zeugnis seiner Tübinger Lebensphase – Hermann Ehmer: Vom Augustinerkloster zum herzoglichen Stipendium. Das Stift als Modellfall der Klosterreformation? – Volker Leppin: Jakob Heerbrand. Ein Superattendent in den Diskursen seiner Zeit – Sabine Holtz: Studieren im Krieg. Die Auswirkungen des 30jährigen Krieges auf das Fürstliche Stipendium in Tübingen – Götz Homoki: Grenzüberschreitung und Konformität. Reisende Herzogliche Stipendiaten des Tübinger Stifts in Selbstzeugnissen des ausgehenden 17. Jahrhunderts – Johannes Michael Wischnath: Stift und Stadt um 1800 – Priscilla A. Hayden-Roy: »die Hofnung auf gewisse bäldere Bedienstigungen«. Kirchenamt, Heiratspolitik und württembergische Ehrbarkeit im Umfeld Hölderlins – Christian Danz: Zwischen Fragmentenstreit und Spinoza-Büchlein, oder: Von der Bibelhermeneutik zum spekulativen Idealismus. Der junge Schelling im Stift – Jens Halfwassen: Kein Idealismus ohne Platonismus. Über die Anfänge des Idealismus im Tübinger Stift – Volker Henning Drecoll: Ein Empfehlungsschreiben von Friedrich Wilhelm Josef Schelling für seinen Sohn – Martin Bauspieß: Geschichte und Theologie bei Ferdinand Christian Baur – Wolfgang Schöllkopf: Aus der Geschichte der Stiftsverbindungen. Anfänge und exemplarische Entwicklungen – Irmgard Männlein-Robert: Die Konstruktion der antiken Mythologie bei Gustav Schwab. Eine populäre Mythenpräsentation zwischen Klassizismus und Frühromantik – Barbara Potthast: Zur Bedeutung des Stifts für die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts – Juliane Baur: Christoph Schrempf und der Apostolikumsstreit – Jürgen Kampmann: Die Übertragung des Tübinger Evangelischen Stifts in das Eigentum der württembergischen Landeskirche 1919–1928 – Siegfried Hermle: Karl Fezer und Theophil Wurm. Das Evangelische Stift zwischen 1930 und Mitte der 1950er Jahre – Hans-Dieter Wille: Die Entstehung der Stiftsordnung von 1974
The year 2012 marked the 750th anniversary of the founding of the Augustinian Monastery in Tübingen, which has housed the Herzogliches Stift – known today as the Evangelisches Stift, or Protestant School of Theology – since 1547. A specialist conference examined the history of this important academic institution and produced new research contributions, which are now collected in this volume. Essays on the history of the school stand alongside those on holders of the scholarship. The significance for the histories of philosophy, theology and literature are likewise illuminated. The transfer of the institution to the church after 1918, the time of National Socialism, and the introduction of the Stift's still valid system of regulation provide insight into the huge changes it has faced during the twentieth century.Survey of contentsMichael Klaus Wernicke: Ursprünge des Augustiner-Eremitenordens und die Niederlassung in Tübingen – Ulrich Köpf: Das Tübinger Augustinereremitenkloster und die Anfänge der Universität Tübingen – Lothar Vogel: Das Gutachten des Johann von Staupitz zur sonntäglichen Messpflicht. Ein theologisches Zeugnis seiner Tübinger Lebensphase – Hermann Ehmer: Vom Augustinerkloster zum herzoglichen Stipendium. Das Stift als Modellfall der Klosterreformation? – Volker Leppin: Jakob Heerbrand. Ein Superattendent in den Diskursen seiner Zeit – Sabine Holtz: Studieren im Krieg. Die Auswirkungen des 30jährigen Krieges auf das Fürstliche Stipendium in Tübingen – Götz Homoki: Grenzüberschreitung und Konformität. Reisende Herzogliche Stipendiaten des Tübinger Stifts in Selbstzeugnissen des ausgehenden 17. Jahrhunderts – Johannes Michael Wischnath: Stift und Stadt um 1800 – Priscilla A. Hayden-Roy: »die Hofnung auf gewisse bäldere Bedienstigungen«. Kirchenamt, Heiratspolitik und württembergische Ehrbarkeit im Umfeld Hölderlins – Christian Danz: Zwischen Fragmentenstreit und Spinoza-Büchlein, oder: Von der Bibelhermeneutik zum spekulativen Idealismus. Der junge Schelling im Stift – Jens Halfwassen: Kein Idealismus ohne Platonismus. Über die Anfänge des Idealismus im Tübinger Stift – Volker Henning Drecoll: Ein Empfehlungsschreiben von Friedrich Wilhelm Josef Schelling für seinen Sohn – Martin Bauspieß: Geschichte und Theologie bei Ferdinand Christian Baur – Wolfgang Schöllkopf: Aus der Geschichte der Stiftsverbindungen. Anfänge und exemplarische Entwicklungen – Irmgard Männlein-Robert: Die Konstruktion der antiken Mythologie bei Gustav Schwab. Eine populäre Mythenpräsentation zwischen Klassizismus und Frühromantik – Barbara Potthast: Zur Bedeutung des Stifts für die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts – Juliane Baur: Christoph Schrempf und der Apostolikumsstreit – Jürgen Kampmann: Die Übertragung des Tübinger Evangelischen Stifts in das Eigentum der württembergischen Landeskirche 1919–1928 – Siegfried Hermle: Karl Fezer und Theophil Wurm. Das Evangelische Stift zwischen 1930 und Mitte der 1950er Jahre – Hans-Dieter Wille: Die Entstehung der Stiftsordnung von 1974
ISBN:3161561473
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156147-4