Strafbare Blasphemie: historisches Relikt oder modernes Delikt?

Entgegen der vormaligen Auffassung, Blasphemie sei eine quantité négligéable, ist die Bedeutsamkeit von Religionsbeschimpfung spätestens nach den terroristischen Attentaten auf die Satirezeitung Charlie Hebdo schmerzlich wieder ins Bewusstsein gerückt. Der rechtliche Diskurs um Blasphemie gewinnt i...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lung, Christoph 1989- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
In: Studien und Beiträge zum Strafrecht (Band 25)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
Series/Journal:Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 25
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Blasphemy / Punishability
B Germany / Blasphemy / Punishability / Legitimacy / Crime policy
B Religion / Protection magic / Tolerance
Further subjects:B Refugee law
B Blasphemy
B Gattung der Einsetzungsworte
B Tolerance
B Religion
B Religionsverfassungsrecht
B Anlagengene
B Criminal law
B Strafrecht allgemein
B Thesis
B Studien und Beiträge zum Strafrecht
B LivingGod;HebrewLexicography
B Array
B Besonderes Strafrecht
B Children
B Religionsbeschimpfung
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Entgegen der vormaligen Auffassung, Blasphemie sei eine quantité négligéable, ist die Bedeutsamkeit von Religionsbeschimpfung spätestens nach den terroristischen Attentaten auf die Satirezeitung Charlie Hebdo schmerzlich wieder ins Bewusstsein gerückt. Der rechtliche Diskurs um Blasphemie gewinnt indes in doppelter Hinsicht an Bedeutung: Zum einen wegen eines offensichtlich gestiegenen religiös bedingten Konfliktpotenzials, zum anderen weil die Frage einer Strafbarkeit von Blasphemie paradigmatisch für die Haltung des Gesetzgebers zu weltanschaulichen Grundfragen und zur Reichweite des Strafrechts im Ganzen steht. Christoph Lung stellt die Grundlagen der Diskussion dar und untersucht, ob die strafbare Beschimpfung von Bekenntnissen in § 166 StGB noch ihre Berechtigung im deutschen Strafrecht hat. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Begriff der Toleranz zu.
Since the beginning of the century, the conflict potential in the debate on blasphemy has risen considerably. In German law, the offence of blasphemy gives insight into the legislator's view on fundamental issues of state and religion in general as well as into the scope of criminal law in particular.
Physical Description:1 Online-Ressource (XII, 270 Seiten)
ISBN:316156782X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156782-7