Bleibendes Fremdeln?: die katholische Kirche und der Staat des Grundgesetzes

Schritt für Schritt mussten die deutschen Bischöfe seit Mai 1949 - also seit genau 60 Jahren - nachgeben, wenn es um ihren Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes ging. Ihre Stellungnahmen waren stets von der Sorge geleitet, dass christliche Ideale untergehen könnten. Hermann-Josef...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Große Kracht, Hermann-Josef 1962- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: [2019]
В: Stimmen der Zeit
Год: 2019, Том: 237, Выпуск: 5, Страницы: 371-379
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Государство (мотив) / Германия (ГДР, мотив) / Католическая церковь (мотив) / История церкви (дисциплина) 1948-2019
Индексация IxTheo:CG Христианство и политика
CH Христианство и общество
KAJ Новейшее время
KBB Немецкоязычное пространство
KDB Католическая церковь
SA Церковное право
Описание
Итог:Schritt für Schritt mussten die deutschen Bischöfe seit Mai 1949 - also seit genau 60 Jahren - nachgeben, wenn es um ihren Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes ging. Ihre Stellungnahmen waren stets von der Sorge geleitet, dass christliche Ideale untergehen könnten. Hermann-Josef Große Kracht, Katholischer Sozialethiker an der TU Darmstadt, zeichnet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen katholischer Kirche und dem Staat des Grundgesetzes nach. Ein eindeutiges und offizielles Bekenntnis der Kirche zur zivilgesellschaftlichen Demokratie stehe heute streng genommen noch immer aus.
ISSN:0039-1492
Второстепенные работы:Enthalten in: Stimmen der Zeit