Bleibendes Fremdeln?: die katholische Kirche und der Staat des Grundgesetzes
Schritt für Schritt mussten die deutschen Bischöfe seit Mai 1949 - also seit genau 60 Jahren - nachgeben, wenn es um ihren Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes ging. Ihre Stellungnahmen waren stets von der Sorge geleitet, dass christliche Ideale untergehen könnten. Hermann-Josef...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Stampa Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
[2019]
|
In: |
Stimmen der Zeit
Anno: 2019, Volume: 237, Fascicolo: 5, Pagine: 371-379 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Germania
/ Stato
/ Germania
/ Chiesa cattolica
/ Storia della Chiesa 1948-2019
|
Notazioni IxTheo: | CG Cristianesimo e politica CH Cristianesimo e società KAJ Età contemporanea KBB Area germanofona KDB Chiesa cattolica SA Diritto ecclesiastico |
Riepilogo: | Schritt für Schritt mussten die deutschen Bischöfe seit Mai 1949 - also seit genau 60 Jahren - nachgeben, wenn es um ihren Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes ging. Ihre Stellungnahmen waren stets von der Sorge geleitet, dass christliche Ideale untergehen könnten. Hermann-Josef Große Kracht, Katholischer Sozialethiker an der TU Darmstadt, zeichnet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen katholischer Kirche und dem Staat des Grundgesetzes nach. Ein eindeutiges und offizielles Bekenntnis der Kirche zur zivilgesellschaftlichen Demokratie stehe heute streng genommen noch immer aus. |
---|---|
ISSN: | 0039-1492 |
Comprende: | Enthalten in: Stimmen der Zeit
|