Sentire cum ecclesia: zur Auslegung kirchlichen Rechts - bes. Arbeitsrechts - durch staatliche Gerichte

Selten zuvor sind so viele religionsbezogene juristische Streitfälle ausgetragen worden. In vielen Fällen standen und stehe n Fragen der Auslegung kirchlichen Rechts durch staatliche Gerichte im Kern der Auseinandersetzung. Auch wenn Kirche und Staat heute institutionell getrennt sind, gibt es Inder...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wirmer, Anton E. 1940- (VerfasserIn)
Körperschaft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg im Breisgau Lambertus 2019
In: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht (Band 5)
Jahr: 2019
Rezensionen:[Rezension von: Wirmer, Anton, Sentire cum ecclesia : zur Auslegung kirchlichen Rechts - bes. Arbeitsrechts - durch staatliche Gerichte] (2020) (Menges, Evelyne)
[Rezension von: Wirmer, Anton, Sentire cum ecclesia : zur Auslegung kirchlichen Rechts - bes. Arbeitsrechts - durch staatliche Gerichte] (2020) (Menges, Evelyne)
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Gericht / Kirchliches Arbeitsrecht / Auslegung / Staatskirchenrecht
B Kirchliches Arbeitsrecht / Auslegung / Staatskirchenrecht
IxTheo Notationen:SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Selten zuvor sind so viele religionsbezogene juristische Streitfälle ausgetragen worden. In vielen Fällen standen und stehe n Fragen der Auslegung kirchlichen Rechts durch staatliche Gerichte im Kern der Auseinandersetzung. Auch wenn Kirche und Staat heute institutionell getrennt sind, gibt es Inder staatlichen Wirklichkeit weiterhin viele Berührungspunkte oder auch Überschneidungen, gerade in manchen Sozialbereichen. Der soziale Rechtsstaat hat die Gestaltungsformen kirchlichen Wirkens weitgehend in seine Rechtsordnung integriert. In den gemeinsamen Arbeitsfeldern stoßen damit zwei unterschiedliche Rechtsordnungen aufeinander. Dabei stellen sich eine Reihe von Zuordnungsfragen. Staatliche Gerichte stehen in manchen Rechtsgebieten vor der Problem, wie sie mit Kirchenrecht umgehen sollen. Können sie es anwenden und auslegen, vor allem aber, welche Kompetenzen stehen ihnen dabei angesichts der kirchlichen Autonomie zu? Wie weit reicht der Radius staatlicher Kontrolle bei der Beurteilung kirchlicher Rechtsfragen? Auch heute noch sind dies in Literatur und Rechtsprechung bis hin zum EuGH kontrovers diskutierte Themen.
Physische Details:156 Seiten
ISBN:3784131743