Abschied von salvatorischen Klauseln im Denkmal- und Naturschutzrecht

Belastungen in den Nutzungsmöglichkeiten, die von denkmal- und naturschutzrechtlichen Regelungen ausgehen, sind keine Enteignung im Sinne des Art. 14 GG, sondern beruhen auf einer Inhalts- und Schrankenbestimmung des Gesetzgebers im Sinne des Art. 14 I 2 GG. Gehen Einschränkungen über die verfassung...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Stüer, Bernhard 1948-2022 (Автор)
Другие авторы: Thorand, Nadine 1976-
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 2000
В: Neue juristische Wochenschrift
Год: 2000, Том: 53, Выпуск: 51, Страницы: 3737-3742
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Eigentumsbeschränkung / Охрана памятников / Naturschutzrecht
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Охрана памятников
Описание
Итог:Belastungen in den Nutzungsmöglichkeiten, die von denkmal- und naturschutzrechtlichen Regelungen ausgehen, sind keine Enteignung im Sinne des Art. 14 GG, sondern beruhen auf einer Inhalts- und Schrankenbestimmung des Gesetzgebers im Sinne des Art. 14 I 2 GG. Gehen Einschränkungen über die verfassungsrechtliche Zumutbarkeitsgrenze hinaus, sind sie nur gegen eine vom Gesetzgeber ausdrücklich geregelte Kompensation zulässig. Ist die gesetzliche Regelung aus Sicht des Betroffenen nicht ausreichend, muss nach dem Grundsatz eines vorrangigen Primärrechtsschutzes zunächst Rechtsschutz gegen entsprechende Eingriffsakte gesucht werden
ISSN:0341-1915
Второстепенные работы:In: Neue juristische Wochenschrift