Die Lage des Staatskirchenrechts in der Bundesrepublik Deutschland
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Beziehungen von Staat und Kirche zu regeln. Das Staatskirchenrecht in Deutschland meidet die Extreme wie Staatskirche oder rigorose Trennung von Staat und Kirche und strebt eine vermittelnde Lösung an. Zur Erfassung der charakteristischen Merkmale des deut...
Kaituhi matua: | |
---|---|
Hōputu: | Print Tuhinga |
Reo: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
2000
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 2000, Huānga: 45, Tukunga: 1, Pages: 201-219 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Deutschland
/ Staatskirchenrecht
/ Deutschland
/ Staatskirchenrecht
|
IxTheo Classification: | KBB German language area SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Staatskirchenrecht
B Religionsfreiheit B Deutschland B Religionsgemeinschaft B Staat-Kirche-Verhältnis |
Whakarāpopototanga: | Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Beziehungen von Staat und Kirche zu regeln. Das Staatskirchenrecht in Deutschland meidet die Extreme wie Staatskirche oder rigorose Trennung von Staat und Kirche und strebt eine vermittelnde Lösung an. Zur Erfassung der charakteristischen Merkmale des deutschen Staatskirchenrechts soll zunächst versucht werden, die Leitgedanken dieser Rechtsmaterie herauszuarbeiten (II.). Sodann kann das Augenmerk auf die aktuellen Konflikte (III.) und die langfristigen Herausforderungen (IV.) geworfen werden. Ein kurzer Ausblick (V.) schließt die Untersuchung ab |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Contains: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|