Frankreich und seine 'Sekten': Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit

Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen Gruppen »manipulativen Charakters«.Anhand bisher nicht beachteter Quellen geht Christiane Köni...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Königstedt, Christiane 1981- (Author)
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Bielefeld transcript Verlag [2016]
In: Religionswissenschaft (Band 4)
Year: 2016
Rangatū:Religionswissenschaft Band 4
Standardized Subjects / Keyword chains:B Frankreich / Laizität / Religionsfreiheit / Neue Religion / Gesetzgebung
B Frankreich / Neue Religion / Christentum / Sekte / Säkularismus / Katholizismus
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
AG Religious life; material religion
AZ New religious movements
KBG France
KDH Christian sects
Further subjects:B Secularity
B New Religious Movements
B Religious Studies
B European Politics
B Religionssoziologie
B Laizität
B Säkularität
B Kultur
B Religion; Säkularität; Neue Religiöse Bewegungen; Frankreich; Laizität; Kultur; Konflikt; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Europäische Politik; Secularity; New Religious Movements; France; Culture; Conflict; Religious Studies; Sociology of Religion; European Politics
B Konflikt
B Neue Religiöse Bewegungen
B Frankreich
B Conflict
B Europäische Politik
B sociology of religion
B France
B Religionswissenschaft
B Culture
Urunga tuihono: Table of Contents
Blurb
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen Gruppen »manipulativen Charakters«.Anhand bisher nicht beachteter Quellen geht Christiane Königstedt den Hintergründen der französischen »Anti-Sekten«-Gesetzgebung nach und erschließt die ineinander greifenden Aktivitäten und Argumentationen der Akteure ebenso wie die rechtlichen Rahmenbedingungen.Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Perspektiven und methodologischer Ansätze ermöglicht einen neuen, differenzierteren Blick auf die noch immer andauernden Konflikte, auf verschiedene Spielarten französischer Laizität sowie auf einige Kernprobleme von Religionsfreiheit in säkularen Gesellschaften.
A systematic look at the backgrounds of the sectarian debates in France between the Catholic and the secular tradition, media treatment, politics and legislation.
Whakaahuatanga ōkiko:1 Online-Ressource (282 Seiten)
ISBN:3839434270