Les écoles canoniques
Der Autor stellt die Rechtstheorien der vier, in der Literatur unterschiedenen Rechtsschulen vor: a) die so genannte "römische Schule, begründet von Vincenzo del Guidice, b) die "Münchner Schule" nach K. Mörsdorf, c) die Schule von Navarra und d) die Autoren des Projekts "Concili...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Französisch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1997
|
In: |
Revue de droit canonique
Jahr: 1997, Band: 47, Heft: 1, Seiten: 89-110 |
IxTheo Notationen: | SB Katholisches Kirchenrecht |
weitere Schlagwörter: | B
Rechtstheorie
B Kanonistik |
Zusammenfassung: | Der Autor stellt die Rechtstheorien der vier, in der Literatur unterschiedenen Rechtsschulen vor: a) die so genannte "römische Schule, begründet von Vincenzo del Guidice, b) die "Münchner Schule" nach K. Mörsdorf, c) die Schule von Navarra und d) die Autoren des Projekts "Concilium". Einen besonderen Streitpunkt bildet dabei die Bewertung der Teilhabemöglichkeiten von Laien an der Ausübung kirchlicher Leitungsgewalt |
---|---|
ISSN: | 0556-7378 |
Enthält: | In: Revue de droit canonique
|