L' ordinazione episcopale del Prelato dell'Opus Dei
In Bezug auf die Erhebung des Prälaten vom Opus Dei in den Rang eines Titularbischofs geht der Autor auf die geschichtliche Entwicklung dieser Bewegung zur Personalprälatur ein und fragt nach den Konsequenzen dieser Bischofsweihe. Der Prälat ist für die Mitglieder eigener Ordinarius, unabhängig von...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Italien |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1991
|
Dans: |
Ius ecclesiae
Année: 1991, Volume: 3, Pages: 251-265 |
Classifications IxTheo: | SB Droit canonique |
Sujets non-standardisés: | B
Ordination épiscopale
B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 294-297 B Opus Dei B Prélature personnelle |
Résumé: | In Bezug auf die Erhebung des Prälaten vom Opus Dei in den Rang eines Titularbischofs geht der Autor auf die geschichtliche Entwicklung dieser Bewegung zur Personalprälatur ein und fragt nach den Konsequenzen dieser Bischofsweihe. Der Prälat ist für die Mitglieder eigener Ordinarius, unabhängig von der Bischofsweihe. Der Autor sieht in dieser Weihe eine positive Fortentwicklung des Opus Dei in sakramentaler Gemeinschaft mit den Bischöfen |
---|---|
ISSN: | 1120-6462 |
Contient: | In: Ius ecclesiae
|