La doctrina canónica anterior al concilio sobre la "potestas Ecclesiae in temporalibus"

"Die vorkonziliare kanonische Lehre über die "potestas Ecclesiae in temporalibus" - In der vorkonziliaren kanonischen Lehre wurde unterschieden zwischen einer potestas directa / indirecta / directiva der Kirche gegenüber den "temporalia". Die potestas-directa-Lehre, der sich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lasanta Casero, Pedro Jesús (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Spanisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1994
In: Ius canonicum
Jahr: 1994, Band: 34, Seiten: 595-615
IxTheo Notationen:SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Kirche
B Vatikanisches Konzil 2. (1962-1965) Vatikanstadt
B Kirchliche Vollmacht
B Staat-Kirche-Verhältnis
Beschreibung
Zusammenfassung:"Die vorkonziliare kanonische Lehre über die "potestas Ecclesiae in temporalibus" - In der vorkonziliaren kanonischen Lehre wurde unterschieden zwischen einer potestas directa / indirecta / directiva der Kirche gegenüber den "temporalia". Die potestas-directa-Lehre, der sich nur wenige anschlossen, lehnt eine Zweiteilung der kirchlichen potestas in potestas temporalis und potestas spiritualis ab. Mehrheitlich wird die dualistische potestas-indirecta-Lehre vertreten. Es handelt sich um eine echte juristische Gewalt der Kirche über das Zeitliche (ratio peccati), aber ebenso um eine echte potestas spiritualis (per accidens). Die Kirche wird als dem Staat untergeordnet verstanden. Weniger rechtlich, sondern moralistisch ist die potestas-directiva-Lehre zu begreifen. Hervorgehoben wird das moralische Urteil des Lehramtes, welches jedoch die Autonomie der Gläubigen in temporalibus respektiert
ISSN:0021-325X
Enthält:In: Ius canonicum