Ausschluss aus der unternehmerischen Mitbestimmung: Leiharbeitnehmer an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht

Seit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsrechts im April 2017 haben sich die Spielregeln im Umgang mit Leiharbeit geändert. Im Bereich der unternehmerischen Mitbestimmung befassten sich die Gerichte nun erstmals mit der Zählweise der Leiharbeitnehmer bei der Anwendungsschwelle des Mitbestimmungsg...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Frank, Justus (Author)
Outros Autores: Weber, Annika
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2019
Em: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
Ano: 2019, Volume: 36, Número: 4, Páginas: 233-237
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Legislação
B Cogestão
B Alemanha
B Direito Trabalhista
Descrição
Resumo:Seit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsrechts im April 2017 haben sich die Spielregeln im Umgang mit Leiharbeit geändert. Im Bereich der unternehmerischen Mitbestimmung befassten sich die Gerichte nun erstmals mit der Zählweise der Leiharbeitnehmer bei der Anwendungsschwelle des Mitbestimmungsgesetzes. Die dort aufgestellten Grundsätze zur Zählweise gelten einheitlich für die Anwendungsschwellen im Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) und im Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
ISSN:0943-7525
Obras secundárias:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht