Ausschluss aus der unternehmerischen Mitbestimmung: Leiharbeitnehmer an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht

Seit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsrechts im April 2017 haben sich die Spielregeln im Umgang mit Leiharbeit geändert. Im Bereich der unternehmerischen Mitbestimmung befassten sich die Gerichte nun erstmals mit der Zählweise der Leiharbeitnehmer bei der Anwendungsschwelle des Mitbestimmungsg...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Frank, Justus (Autore)
Altri autori: Weber, Annika
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2019
In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
Anno: 2019, Volume: 36, Fascicolo: 4, Pagine: 233-237
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Germania
B Legislazione
B Diritto del lavoro
B Cogestione
Descrizione
Riepilogo:Seit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsrechts im April 2017 haben sich die Spielregeln im Umgang mit Leiharbeit geändert. Im Bereich der unternehmerischen Mitbestimmung befassten sich die Gerichte nun erstmals mit der Zählweise der Leiharbeitnehmer bei der Anwendungsschwelle des Mitbestimmungsgesetzes. Die dort aufgestellten Grundsätze zur Zählweise gelten einheitlich für die Anwendungsschwellen im Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) und im Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
ISSN:0943-7525
Comprende:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht