Strafbare Blasphemie: historisches Relikt oder modernes Delikt?

Entgegen der vormaligen Auffassung, Blasphemie sei eine quantité négligéable, ist die Bedeutsamkeit von Religionsbeschimpfung spätestens nach den terroristischen Attentaten auf die Satirezeitung Charlie Hebdo schmerzlich wieder ins Bewusstsein gerückt. Der rechtliche Diskurs um Blasphemie gewinnt in...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Lung, Christoph 1989- (Автор)
Соавтор: Universität Hamburg (Институт по предоставлению спепени)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
В: Studien und Beiträge zum Strafrecht (Band 25)
Год: 2019
Обзоры:[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
Серии журналов/журналы:Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 25
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Хуление Бога / Наказуемость
B Германия (ГДР, мотив) / Хуление Бога / Наказуемость / Законность / Криминальная политика
B Религия (мотив) / Защита (оккультизм) / Толерантность (мотив)
Индексация IxTheo:KBB Немецкоязычное пространство
SA Церковное право
Другие ключевые слова:B Академические публикации
Online-ссылка: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Электронный ресурс
Электронный ресурс
Описание
Итог:Entgegen der vormaligen Auffassung, Blasphemie sei eine quantité négligéable, ist die Bedeutsamkeit von Religionsbeschimpfung spätestens nach den terroristischen Attentaten auf die Satirezeitung Charlie Hebdo schmerzlich wieder ins Bewusstsein gerückt. Der rechtliche Diskurs um Blasphemie gewinnt indes in doppelter Hinsicht an Bedeutung: Zum einen wegen eines offensichtlich gestiegenen religiös bedingten Konfliktpotenzials, zum anderen weil die Frage einer Strafbarkeit von Blasphemie paradigmatisch für die Haltung des Gesetzgebers zu weltanschaulichen Grundfragen und zur Reichweite des Strafrechts im Ganzen steht. Christoph Lung stellt die Grundlagen der Diskussion dar und untersucht, ob die strafbare Beschimpfung von Bekenntnissen in § 166 StGB noch ihre Berechtigung im deutschen Strafrecht hat. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Begriff der Toleranz zu.
Примечание:Literaturverzeichnis: Seite 245-266
Объем:XI, 270 Seiten
ISBN:3161567811