Strafbare Blasphemie: historisches Relikt oder modernes Delikt?

Entgegen der vormaligen Auffassung, Blasphemie sei eine quantité négligéable, ist die Bedeutsamkeit von Religionsbeschimpfung spätestens nach den terroristischen Attentaten auf die Satirezeitung Charlie Hebdo schmerzlich wieder ins Bewusstsein gerückt. Der rechtliche Diskurs um Blasphemie gewinnt in...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lung, Christoph 1989- (Auteur)
Collectivité auteur: Universität Hamburg (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
Dans: Studien und Beiträge zum Strafrecht (Band 25)
Année: 2019
Recensions:[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
[Rezension von: Lung, Christoph, 1989-, Strafbare Blasphemie : historisches Relikt oder modernes Delikt?] (2021) (Siebert, Pia Marie)
Collection/Revue:Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 25
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Blasphème / Punissabilité
B Allemagne / Blasphème / Punissabilité / Légitimité / Politique pénale
B Religion / Protection / Tolérance
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Électronique
Description
Résumé:Entgegen der vormaligen Auffassung, Blasphemie sei eine quantité négligéable, ist die Bedeutsamkeit von Religionsbeschimpfung spätestens nach den terroristischen Attentaten auf die Satirezeitung Charlie Hebdo schmerzlich wieder ins Bewusstsein gerückt. Der rechtliche Diskurs um Blasphemie gewinnt indes in doppelter Hinsicht an Bedeutung: Zum einen wegen eines offensichtlich gestiegenen religiös bedingten Konfliktpotenzials, zum anderen weil die Frage einer Strafbarkeit von Blasphemie paradigmatisch für die Haltung des Gesetzgebers zu weltanschaulichen Grundfragen und zur Reichweite des Strafrechts im Ganzen steht. Christoph Lung stellt die Grundlagen der Diskussion dar und untersucht, ob die strafbare Beschimpfung von Bekenntnissen in § 166 StGB noch ihre Berechtigung im deutschen Strafrecht hat. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Begriff der Toleranz zu.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 245-266
Description matérielle:XI, 270 Seiten
ISBN:3161567811