Von der Gabe zur Bürgerpflicht?: Zur gesetzlichen Regelung der Organspende
Immer wieder wird beklagt, dess es an Organspendern fehlt und deswegen viele lebensrettende Eingriffe nicht ausgeführt werden können. Aber die Spende von Organen muss ein besonderer Akt bleiben, der nicht als selbstverständlich propagiert werden sollte. Vor allem das Hirntodkriterium wirft Fragen au...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2012
|
Στο/Στη: |
Herder-Korrespondenz
Έτος: 2012, Τόμος: 66, Τεύχος: 6, Σελίδες: 303-307 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Δωρεά οργάνων
/ Ιατρική δεοντολογία
|
Σημειογραφίες IxTheo: | NCG Οικολογική Ηθική, Ηθική της Δημιουργίας SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Θάνατος (μοτίβο)
B Δωρεά οργάνων B Ήθος (μοτίβο) |
Σύνοψη: | Immer wieder wird beklagt, dess es an Organspendern fehlt und deswegen viele lebensrettende Eingriffe nicht ausgeführt werden können. Aber die Spende von Organen muss ein besonderer Akt bleiben, der nicht als selbstverständlich propagiert werden sollte. Vor allem das Hirntodkriterium wirft Fragen auf, die nicht zu umgehen sind |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Περιλαμβάνει: | In: Herder-Korrespondenz
|