"Die sakramentale Ehe ist unauflöslich.": aber wie steht es um die Sakramentalität der heute geschlossenen Ehen?
Der Autor ist der Ansicht, dass man eine sakramentale Ehe nur dann annehmen könne, wenn es sich bei den Nupturienten um wirklich gläubige Christen handele. Seiner Ansicht nach könnte auf solche Ehen, bei denen es am Glauben fehlt, auch wenn sie getauft sind, das Privilegium Petrinum angewendet werde...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
2012
|
В: |
Klerusblatt <München>
Год: 2012, Том: 92, Выпуск: 12, Страницы: 272-274 |
Индексация IxTheo: | SB Каноническое право |
Другие ключевые слова: | B
Брачное право
B Атеизм (мотив) B Privilegium Paulinum B Сакраментальность B Смешаный брак B Крещение (мотив) B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 1055 B Нерастворимость |
Итог: | Der Autor ist der Ansicht, dass man eine sakramentale Ehe nur dann annehmen könne, wenn es sich bei den Nupturienten um wirklich gläubige Christen handele. Seiner Ansicht nach könnte auf solche Ehen, bei denen es am Glauben fehlt, auch wenn sie getauft sind, das Privilegium Petrinum angewendet werden. Er stellt ferner infrage, dass die Ehe von "getauften Heiden" ein Sakrament sei; ebenso sei es fraglich, ob bei einer konfessionsverschiedenen Ehe der nicht-katholische Christ in ein Sakrament gezwungen werden dürfe, auch wenn er die Ehe nicht für ein Sakrament hält |
---|---|
ISSN: | 0948-6216 |
Второстепенные работы: | In: Klerusblatt |