Die Reformuniversitäten der Aufklärungszeit (Halle, Göttingen und Erlangen) und das Kirchenrecht

Der Verfasser sucht den besonderen Beitrag der drei das napoleonische Zeitalter überlebt habenden, protestantischen Universitäten Halle, Erlangen und Göttingen zur Kirchenrechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dieses Thema sei aus kirchenrechtshistorischer Sicht damit zu begründen, d...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Wall, Heinrich de 1961- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 2000
Στο/Στη: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Έτος: 2000, Τόμος: 86, Σελίδες: 433-445
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Θεολογική Σχολή / Georg-August-Universität Göttingen, Θεολογική Σχολή / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Θεολογική Σχολή / Ανώτατη επισκοπή / Αρχή της εδαφικότητας / Αρχή της συλλογικότητας / Διαμάχη / Ιστορία (μοτίβο) 1700-1800
Σημειογραφίες IxTheo:KAH Εκκλησιαστική Ιστορία 1648-1913, Νεότερη Εποχή
KBB Γερμανόφωνος χώρος
KDD Ευαγγελική Εκκλησία
SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
SD Ευαγγελικό Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Universität Halle (Saale)
B Διαφωτισμός (μοτίβο)
B Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
B Universität Erlangen
B Kollegialsystem
B Δίκαιο (μοτίβο)
B Territorialsystem
B Georg-August-Universität Göttingen
B Εκκλησιαστικό Δίκαιο
B Philosophisch-Theologische Hochschule Passau
B Εκκλησιαστική Ιστορία (μάθημα)
B Ιστορία (μοτίβο)
B Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Verfasser sucht den besonderen Beitrag der drei das napoleonische Zeitalter überlebt habenden, protestantischen Universitäten Halle, Erlangen und Göttingen zur Kirchenrechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dieses Thema sei aus kirchenrechtshistorischer Sicht damit zu begründen, dass sich mit den Universitäten Halle und Göttingen die beiden im 18. Jahrhundert vorherrschenden und konkurrierenden Theorien zur Begründung des landesherrlichen Kirchenregiments in besonderer Weise verbinden. Konkret wird das Thema unter folgenden Überschriften beleuchtet: - Der Hallesche Territorialismus; - Göttingen als Hochburg des Kollegialsystems; - Erlangen zwischen Territorialismus und Kollegialismus
Περιγραφή τεκμηρίου:Aufsatz
ISSN:0323-4142
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung