Grundwerte in unserer Verfassung - ihr religiöser Ursprung und Gehalt

Der Autor versucht zu verdeutlichen, inwieweit das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland einen religiösen Ursprung hat. Zunächst erläutert er seine These in historischer Hinsicht und anschließend in systematischer Betrachtung. Institutionen des Grundgesetzes, wie das Recht der Fremden und der A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Entwicklung und Praxis in der Evangelischen Kirche in Deutschland
1. VerfasserIn: Folkers, Horst 1945- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1997
In: Kirche & Recht
Jahr: 1997, Band: 3, Heft: 4, Seiten: 207-218
normierte Schlagwort(-folgen):B Religion / Recht
IxTheo Notationen:KBB Deutsches Sprachgebiet
KDD Evangelische Kirche
SB Katholisches Kirchenrecht
XA Recht
weitere Schlagwörter:B Freiheit
B Deutschland
B Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
B Religion
B Demokratie
B Grundwerte
B Rechtsstaat
B Gleichheit
B Menschenwürde
B Verfassung
B Recht
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor versucht zu verdeutlichen, inwieweit das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland einen religiösen Ursprung hat. Zunächst erläutert er seine These in historischer Hinsicht und anschließend in systematischer Betrachtung. Institutionen des Grundgesetzes, wie das Recht der Fremden und der Armen. Demokratie und Rechtsstaatsprinzip werden auf ihre biblischen Quellen hin befragt
Beschreibung:= [Fach] 110, S. 73-84
Physische Details:H. 4, S. 73 - 84
ISSN:0947-8094
Enthält:In: Kirche & Recht