Probleme kirchlicher Rechtsetzung am Beispiel des Kirchengemeinde- Erprobungsgesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Krit...
Kaituhi matua: | |
---|---|
Hōputu: | Print Tuhinga |
Reo: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
1996
|
In: |
Kirche & Recht
Year: 1996, Huānga: 2, Tukunga: 4, Pages: 209-216 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Deutschland
/ Kirche
B Deutschland / Staat / Kirche B Deutschland / Staatskirchenrecht |
IxTheo Classification: | KBB German language area KDD Protestant Church SA Church law; state-church law SD Church law; Protestant Church |
Further subjects: | B
Evangelische Kirche
B Deutschland B Bayern B Verfassung |
Whakarāpopototanga: | Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Kriterien zur (kirchen-)verfassungskonformen Auslegung des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetzes |
---|---|
Whakaahutanga tūemi: | = [Fach] 130, S. 1-8 |
ISSN: | 0947-8094 |
Contains: | In: Kirche & Recht
|