Informationsrecht in der Kirche: eine theologisch-rechtliche Untersuchung der innerkirchlichen Kommunikation im Licht des II. Vaticanums und des CIC, 1983

Gibt es ein Recht auf Information in der Kirche? Was sind die lehramtlichen Stellungnahmen und Aussagen in Bezug auf dieses Recht? Das Recht auf Information in der Kirche beruft sich auf die Volk-Gottes-Lehre und den Communio-Begriff des II. Vaticanums auf der einen Seite und auf die Grundrechtsgeda...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Eke, Mmaju 1962- (Author)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Hamburg [Verlag nicht ermittelbar] 2006
In: Schriftenreihe Theos (70)
Year: 2006
Rangatū:Schriftenreihe Theos 70
Standardized Subjects / Keyword chains:B Katholische Kirche / Kommunikation / Geschichte 1917-1984
B Katholische Kirche, Verfasserschaft1, Codex Iuris Canonici (1983) / Informationsrecht
B Nigeria / Informationsrecht / Katholische Kirche
IxTheo Classification:KCC Councils
SB Catholic Church law
Further subjects:B Vatikanisches Konzil 2. (1962-1965) Vatikanstadt Inter mirifica
B Medien
B Communication Religious aspects Catholic Church
B Informationsfreiheit
B Hochschulschrift
B Katholische Kirche Codex Iuris Canonici 1983
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 212, §3
B Ethik
B Vatikanisches Konzil 2. (1962-1965) Vatikanstadt
B Gesetz
B Nigeria
B Gesellschaftliche Kommunikation
B Kommunikation
B Kirche in Nigeria
B Meinungsfreiheit
Urunga tuihono: Ausführliche Beschreibung (Verlag)
Cover
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Gibt es ein Recht auf Information in der Kirche? Was sind die lehramtlichen Stellungnahmen und Aussagen in Bezug auf dieses Recht? Das Recht auf Information in der Kirche beruft sich auf die Volk-Gottes-Lehre und den Communio-Begriff des II. Vaticanums auf der einen Seite und auf die Grundrechtsgedanken auf der anderen, wie sie im geltenden kirchlichen Gesetzbuch von 1983 vor allem in c. 212 ń 3 herausgearbeitet werden. Im Vorfeld wurde im Kommunikationsdekret des II. Vaticanums (Inter mirifica) zum ersten Mal darauf hingedeutet, dass das Informationsrecht in der Gesellschaft gefordert und gefördert werden muss. Was dieses Recht im kirchlichen Raum angeht, wird in diesem Buch untersucht. Es geht also hauptsächlich um den innerkirchlichen Dialog, um den rechtzeitigen und vollständigen innerkirchlichen Informationsaustausch und eine ausgeglichene innerkirchliche Kommunikation, damit die Gläubigen ihren Beitrag zum Wohl der Kirche beitragen können. Darüber hinaus beruft sich die Forderung nach dem Informationsrecht auf die Grundrechte in der Kirche, die aus der gemeinsamen Taufe entstehen und die ihren Niederschlag auch in der kirchlichen Gesetzgebung des geltenden Gesetzbuches gefunden haben. Diesen Grundrechten liegen der Begriff "Volk Gottes", die "fundamentale Gleichheit aller Gläubigen" und die Freiheit der Meinungsäußerung zugrunde.
Whakaahuatanga ōkiko:XX, 304 S., 21 cm, 426 gr.
ISBN:3830025947