Der Loccumer Vertrag von 1955 und seine Bedeutung für die moderne Gestaltung des Verhältnisses von Religion, Kirche und Staat
Am 19. März 1955 wurde im Kloster Loccum der erste moderne Staatskirchenvertrag nach dem 2. Weltkrieg unterzeichnet. Als Loccumer Vertrag wird der zwischen dem Land Niedersachsen und den evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen geschlossene Vertrag bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich auf d...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Vandenhoeck u. Ruprecht
2008
|
In: |
Kirche in reformatorischer Verantwortung
Year: 2008, Pages: 523-532 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Lower Saxony
/ Treaty between Church and State
/ Territorial church
/ Geschichte 1955
B Loccumer Vertrag B Lower Saxony / Treaty between Church and State / Protestant Church / Geschichte 1955 |
IxTheo Classification: | KAJ Church history 1914-; recent history KBB German language area KDD Protestant Church SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Loccumer Vertrag
|
Summary: | Am 19. März 1955 wurde im Kloster Loccum der erste moderne Staatskirchenvertrag nach dem 2. Weltkrieg unterzeichnet. Als Loccumer Vertrag wird der zwischen dem Land Niedersachsen und den evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen geschlossene Vertrag bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich auf den Unterzeichnungsort, das Kloster Loccum. Er gehört der Gattung der sog. Staatskirchenverträge an. Der Loccumer Vertrag ist ein umfassender Vertrag zwischen Staat und evangelischen Kirchen. Er unterscheidet sich insoweit von Verträgen, die nur eine bestimmte Materie regeln (etwa die Anstaltsseelsorge, Staatsleistungen etc.). Der Regelungsgehalt betrifft umfassend die gemeinsamen Angelegenheiten von Staat und Kirchen, wie etwa den Religionsunterricht, theologische Fakultäten, Anstaltsseelsorge, politische Klausel, Änderungen der Parochien, Kirchensteuer, Staatsleistungen usw. Daneben wurden die religionsspezifischen Freiheitsverbürgungen der Verfassung wiederholt (wie etwa Religionsfreiheit, Wirken in der Öffentlichkeit, diakonisches Handeln und kirchliches Selbstbestimmungsrecht) und auf einer vertraglichen Ebene bekräftigt. In einem Ergänzungsvertrag von 1965 wurden Bildungs- und Kulturfragen im Anschluss an die Regelungen des Niedersächsischen Konkordats von 1965 geklärt.(Quelle: Wikipedia / Internet). |
---|---|
ISBN: | 3525691025 |
Contains: | In: Kirche in reformatorischer Verantwortung
|