Die neue Schaumburg-Lippische Kirchenverfassung
Der Verfasser stellt den Inhalt der am 01. Januar 1996 in Kraft getretenen Kirchenverfassung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe vor. Bei der Verfassung handelt es sich ihrer Struktur nach um einen gemischten Kirchenleitungstyp, der dem episkopal-konsistorialen nähersteht als...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1997
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 1997, Volume: 42, Pages: 393-402 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
/ Church constitution
/ Geschichte 1996
|
IxTheo Classification: | KAJ Church history 1914-; recent history KBB German language area KDD Protestant Church SB Catholic Church law SD Church law; Protestant Church |
Further subjects: | B
Church constitution
B Church order |
Summary: | Der Verfasser stellt den Inhalt der am 01. Januar 1996 in Kraft getretenen Kirchenverfassung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe vor. Bei der Verfassung handelt es sich ihrer Struktur nach um einen gemischten Kirchenleitungstyp, der dem episkopal-konsistorialen nähersteht als dem synodalen. Die leitenden Organe sind: Landessynode, Landesbischof und dem Landeskirchenrat. Die Verfassung ist auf die polare Spannung und Eigenstädigkeit zwischen Synode und Kirchenleitung angelegt |
---|---|
Physical Description: | H. 3/4, S. 393 - 402 |
ISSN: | 0044-2690 |
Contains: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|