Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft: Wege zu einer glaubwürdigen Unternehmenskultur in katholischen Einrichtungen
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Von der Überzeugungs- zur biblisch geprägten Handlungsgemeinschaft. Gemeinsames caritatives Handeln als Basis der Dienstgemeinschaft -- 1. Ausgangspunkt: Kirche in der Minderheit - Wachstum von kirchlich-sozialen Einrichtungen -- 2....
Соавтор: | |
---|---|
Другие авторы: | |
Формат: | Электронный ресурс |
Язык: | Немецкий |
Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
Regensburg
Verlag Friedrich Pustet
2018
|
В: | Год: 2018 |
Обзоры: | [Rezension von: Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft: Wege zu einer glaubwürdigen Unternehmenskultur in katholischen Einrichtungen] (2021) (Hahn, Judith, 1978 -)
|
Редактирование: | 1st ed |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Католическая церковь (мотив)
/ Церковная организация
/ Культура предприятия
/ Лояльность
/ Конфессиональность
/ Трудовое право
/ Каноническое право
/ Практическое богословие
|
Другие ключевые слова: | B
Catholic Church ; History
B Electronic books B Публикации конференции 2016 (Beilngries) |
Online-ссылка: |
Volltext (Verlag) |
Parallel Edition: | Не электронный вид
Print version: Reichold, Hermann: Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft : Wege zu einer glaubwürdigen Unternehmenskultur in katholischen Einrichtungen. - Regensburg : Verlag Friedrich Pustet,c2018. - 9783791730189 |
Итог: | Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Von der Überzeugungs- zur biblisch geprägten Handlungsgemeinschaft. Gemeinsames caritatives Handeln als Basis der Dienstgemeinschaft -- 1. Ausgangspunkt: Kirche in der Minderheit - Wachstum von kirchlich-sozialen Einrichtungen -- 2. Diakonischer Auftrag als Basis der Dienstgemeinschaft -- 3. Erfahrungen aus dem Erzbistum Berlin -- 4. Identität oder Loyalität zur Kirche und ihrer Caritas? -- 5. Individuelle Identität und Organisationsidentität -- 6. Perspektiven für eine biblisch geprägte Handlungs- und Identitätsgemeinschaft -- Die EKD-Loyalitätsrichtlinie vom 9. Dezember 2016 zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Konfessionelles Profil und Identität kirchlicher Einrichtungen -- 3. Staatskirchenrechtlicher Rahmen -- 4. Kirchenrechtliche Regelungen über religiöse Anforderungen an die Mitarbeit -- 5. Anlässe für die Novelle der Loyalitätsrichtlinie der EKD -- 6. Geltungsbereich und rechtliche Wirkungsmechanismen der Loyalitätsrichtlinie -- 7. Grundausrichtung der Loyalitätsrichtlinie -- 8. Regelungsstruktur der religiösen (kirchlichen) Anforderungen an die Einrichtung und an deren Arbeitnehmer -- 9. Verkündigung, Seelsorge, evangelische Bildung -- 10. Einrichtungsleitung -- 11. Nichtchristen -- 12. Betriebsübernahmen -- 13. Kirchliche Anforderungen während des Arbeitsverhältnisses -- 14. Verstöße gegen kirchliche Anforderungen -- 15. Ungeeignetheit für den weiteren Dienst -- 16. Fazit -- Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeit von anders- und nichtgläubigen Personen in katholischen Einrichtungen aus der Sicht des Staatskirchenrechts -- A. Einleitende Problemlokalisierung -- B. Individualität und Institutionalität als arbeitsrechtliche Grunddeterminante katholischer Einrichtungen - ein erster, bestandsaufnehmender Schritt -- 1. Hinführendes 2. Juridisch-weltliche Perspektiven -- 2.1. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht als normativer Ausgangspunkt -- 2.2. Das kirchliche Arbeitsrecht als kircheneigene Angelegenheit vor dem Hintergrund einer Plausibilitätskontrolle -- 3. Die kirchenrechtlichen Vorgaben zur Konfessionalität von Kirchenbeschäftigten -- 3.1. Nochmals: Wechselbezüglichkeit von Kirchen- und Staatskirchenrecht - aber auch mit der Theologie -- 3.2. Universalkirchenrechtliche Ebene -- 3.3. Diözesanebene -- 3.4. Überdiözesane Ebene - die Ebene vorwiegend „weicher" Konzeptionalisierungen -- 4. Diversity-Beschleuniger weltliches Antidiskriminierungsrecht? -- 4.1. Das Antidiskriminierungsrecht als Rechtsgebietsinnovation der Berliner Republik -- 4.2. Die Kirchen und das europäische Antidiskriminierungsrecht -- C. Zum Schluss: Was tun? -- Loyalitätspflichten als Beitrag zur funktionellen Gewährleistung des Sendungsauftrags in der Dienstgemeinschaft -- 1. Streitpunkt Loyalität -- 2. Aspekte von Loyalität -- 2.1. Loyalität als Pluralitätsoption -- 2.2. Loyalität als ganzheitliches Glaubwürdigkeitskonzept -- 2.3. Loyalität als Gemeinschaftsprojekt -- 3. Loyalität als Aufgabe -- Anhang 1 - BAG, Beschluss vom 17. März 2016 - 8 AZR 501/14 (A) -- Anhang 2 - Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17. April 2018 - Rechtssache C-414/16 -- Anmerkung zum Egenberger-Urteil -- Autorin und Autoren -- Buchinfo -- Eigenanzeige |
---|---|
Примечание: | Description based on print version record |
Объем: | 1 online resource (185 pages) |
ISBN: | 3791772171 |