Von der Allmende zur Share Economy: Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Daniel Schläppi | Einleitung -- I. Am Anfang war Kooperation -- II. Aufbruch im Zeichen der Commons? -- III. Viel Dynamik bei wenig konzeptueller Kohärenz -- IV. Goldgräberstimmung im Internet, Begriffsverwirrung, Skepsis und Kritik -- V. Commons prozessual denken - ein...
MARC
LEADER | 00000cam a22000002 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1028726317 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250131081056.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 181207s2018 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783830529934 |c : electronic bk. |9 978-3-8305-2993-4 | ||
020 | |z 9783830538332 | ||
035 | |a (DE-627)1028726317 | ||
035 | |a (DE-576)514961996 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1028726317 | ||
035 | |a (OCoLC)1080925282 | ||
035 | |a (DE-627-1)027508501 | ||
035 | |a (EBL)5471815 | ||
035 | |a (EBR)11594508 | ||
035 | |a (EBC)EBC5471815 | ||
040 | |a DE-627 |b eng |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | |a 301.444 |2 23 | |
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a QF 000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/141304: | ||
084 | |a QR 400 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/142031: | ||
084 | |a 83.63 |2 bkl | ||
084 | |a 86.21 |2 bkl | ||
084 | |a 86.09 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Von der Allmende zur Share Economy |b Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive |c Daniel Schläppi and Malte-Christian Gruber, hrsg. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2018 | |
264 | 4 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 online resource (314 pages). | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik |v Band 15 | |
490 | 0 | |a Beitrèage zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik |v Band 15 | |
500 | |a Description based on print version record | ||
520 | |a Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Daniel Schläppi | Einleitung -- I. Am Anfang war Kooperation -- II. Aufbruch im Zeichen der Commons? -- III. Viel Dynamik bei wenig konzeptueller Kohärenz -- IV. Goldgräberstimmung im Internet, Begriffsverwirrung, Skepsis und Kritik -- V. Commons prozessual denken - eine lebensweltliche und theoretische Herausforderung -- VI. Aus Mikro mach Makro: Global Commons -- VII. Mit Modellen von gestern gegen die Misere von morgen? Geschichte als Inspiration für die Zukunft -- VIII. Grundlegende Charakteristika historischer Commons -- IX. Implikationen für die Forschung -- X. Die Beiträge dieses Bandes -- I. HISTORISCHE BEISPIELE: GÜTERGEMEINSCHAFT, TEILHABE UND KOOPERATION -- Christian Hoffarth | Gütergemeinschaft im Mittelalter und moderne Share Economy. Ein Versuch in parabolischer Ideengeschichte -- I. „Omnia debent esse communia" -- II. Ideal und Erisapfel: Gütergemeinschaft im Mittelalter -- III. Wyclif, die Kirche und das Commoning -- IV. Ein ferner Spiegel? -- Quellen -- Literatur -- Hendrik Baumbach | Friedewahrung als kollektives Handeln und Gemeingut. Die Ökonomie spätmittelalterlicher Landfriedensbünde an einem Beispiel aus der Wetterau im Lichte der Theorie Elinor Ostroms -- I. Friedenswahrung im historischen Kontext -- II. Kollektive Ressourcen in mittelalterlichen Landfriedenseinungen -- III. Die Landfriedenseinung vom 16. Juni 1405 in der Lesart Elinor Ostroms -- IV. Das Ende der wetterauischen Landfriedenseinung -- V. Fazit -- Literatur -- Sebastian Kühn | Teil-Habe am Haushalt. Dienerschaften in Adelshaushalten der Frühen Neuzeit -- I. Die „faule Magd" im Haushalt -- II. Teil-Habe im Konflikt -- III. Aushandlungen des Zugangs zu Haushaltsressourcen -- Literatur | ||
520 | |a Gabriele Jancke | Tradition(en) als kollektive Ressourcen. Nutzung und Formen der Teilhabe in gelehrten Kontexten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart -- I. Einleitung -- II. Tradition(en): Kontexte, AkteurInnen, Praktiken: Einige konzeptionelle Überlegungen -- III. Gespräch mit der Tradition: Erasmus' Korintherbriefparaphrase als Gastgeschenk -- IV. Stiftung einer Tradition: Pellikans Autobiographie -- V. Anwendung von Traditionen: Gastlichkeit in der Frühen Neuzeit -- VI. Fazit -- Quellen -- Literatur -- Martin Stuber | Kollektive Ressourcen und Nachhaltigkeit in der Longue durée. Die burgerlichen Wälder der Stadt Bern vom Ancien Régime bis in die Gegenwart -- I. Einleitung -- II. Versorgungswald der Agrargesellschaft -- III. Renditewald der Industriegesellschaft -- IV. Freizeit- und Naturwald der Konsumgesellschaft -- V. Fazit -- Literatur -- II. HANDLUNGSFELDER DER GEGENWART: COMMONS IN WISSEN, WIRTSCHAFT, KULTUR UND POLITIK -- Olaf Dilling | Wissensallmende oder Werbeplattform? Wikipedia am Scheideweg zwischen Commoning und Kommerzialisierung -- I. Einleitung -- II. Wikipedia als Allmende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Kommerzialisierung der Wikipedia -- IV. Fazit -- Literatur -- Hans-Dieter Schat | Organisationales Lernen und Ideenmanagement als Commons. Strategien, Schwierigkeiten und Potenziale kollektiver Wissensbewirtschaftung in Industriebetrieben -- I. Ideenmanagement -- II. Anreize zur Beteiligung am Ideenmanagement -- III. Ideenmanagement als Bewirtschaftung von Commons -- Literatur -- Viola Hildebrand-Schat | Kunst für die Gemeinschaft zwischen Gesetz und Anspruch auf Freiheit. Überlegungen zu Werkbegriff und Kunstwerksrezeption -- I. Kultur für alle - eine Utopie? -- II. Von ökonomischen Zwängen verordnete Massenteilhabe versus strukturelle Hermetisierung | ||
520 | |a III. Künstlerische Freiheit im Spannungsfeld von Gemeinschaftsanspruch, selektiver Expertise und Rezeption durch die Allgemeinheit -- IV. Werkcharakter, -verbreitung und -rezeption im historischen Wandel -- V. Wie zugänglich ist Kunst tatsächlich? Voraussetzungen des Verstehens -- Literatur -- Dieter Kramer | Verwaltete Gemeinnutzen und aktuelle Politik -- I. Zur Definition von Commons und Gemeinnutzen -- II. Mögliche Hintergründe von Garett Hardins Thesen -- III. Gemeinnutzen in ständestaatlichen Strukturen -- IV. Sozialstaat, Infrastruktur und meritorische Güter -- V. Soziale Grundrechte und Eigentumsordnung -- VI. Exkurs -- VII. Zwischen Idylle und empfindlicher sozialer Kontrolle -- VIII. Handlungsperspektiven -- IX. Kultur für alle als soziales Grundrecht und Gemeingut -- Literatur -- III. ZUKUNFT IM KOMMUNITARISMUS: KOLLEKTIVE LANDRECHTE UND INDIGENE SOUVERÄNITÄT -- Philipp Altmann | Gemeinbesitz als Grundlage des Guten Lebens. Perspektiven der Indigenenbewegung in Ecuador -- I. Einleitung -- II. Die Indigenenbewegung in Ecuador und die Politisierung des Ethnischen -- III. Indigenes Wirtschaften und territoriale Autonomie -- IV. Sumak Kawsay und Gemeinbesitz -- V. Fazit -- Literatur -- Jonas Perrin | Kollektive Landrechte indigener Völker Lateinamerikas. Vom Menschenrecht auf Eigentum zu indigener Souveränität? -- I. Indigene Kosmovisionund die Forderung nach kollektiven Landrechten -- II. Die Negation indigener Landrechte: Internationales Recht als Werkzeug der Wegnahme indigener Gebiete -- III. Post-UNO-Charta: Unzulänglichkeiten der liberalen Menschenrechtskonzeption -- IV. Kollektive Landrechte: Rechtsprechung des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte (IAGMR) -- V. Indigene Selbstbestimmung und Konsenserfordernis als Wegbereiter indigener Souveränität? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweis | ||
601 | |a Economy, Pa. | ||
601 | |a Kollektiv | ||
601 | |a Perspektive | ||
601 | |a Ressourcen | ||
650 | 0 | |a Land tenure |z Germany | |
650 | 0 | |a Real property | |
650 | 0 | |a Land tenure-Germany | |
650 | 4 | |a Land tenure ; Germany | |
650 | 4 | |a Real property | |
650 | 4 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |y 2015 |z Frankfurt am Main |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4141970-4 |0 (DE-627)10561646X |0 (DE-576)20971543X |2 gnd |a Allmende |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4164680-0 |0 (DE-627)105445614 |0 (DE-576)209890096 |2 gnd |a Kollektiveigentum |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)1068893915 |0 (DE-627)820988839 |0 (DE-576)428259278 |2 gnd |a Sharing Economy |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4326464-5 |0 (DE-627)131309382 |0 (DE-576)211272418 |2 gnd |a Nachhaltigkeit |
689 | 0 | 4 | |q z |2 gnd |a Geschichte |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)13525941X |0 (DE-627)576454214 |0 (DE-576)317463306 |4 edt |a Schläppi, Daniel |d 1968- | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1034854909 |0 (DE-627)746339437 |0 (DE-576)382476093 |4 edt |a Gruber, Malte-Christian |d 1974- | |
776 | 1 | |z 9783830538332 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und Kollektive Ressourcen in Historischer und Rechtlicher Perspektive (Veranstaltung : 2015 : Frankfurt am Main) |t Von der Allmende zur Share Economy |d Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018 |h 311 Seiten |w (DE-627)1022374885 |w (DE-576)506722732 |z 9783830538332 |z 3830538332 |k Non-Electronic |
776 | 0 | 8 | |i Print version |a Schläppi, Daniel |t Von der Allmende zur Share Economy : Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive |d Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2018 |z 9783830538332 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Mayenburg, David von, 1968 - |t [Rezension von: Von der Allmende zur Share Economy : Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive] |d 2021 |w (DE-627)1776020561 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Mayenburg, David von, 1968 - |t [Rezension von: Von der Allmende zur Share Economy : Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive] |d 2021 |w (DE-627)1916071082 |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5471815 |m X:EBC |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
935 | |a KALD | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a QF 000 |b Allgemeines |k Wirtschaftswissenschaften |k Wirtschafts- und Sozialgeschichte |k Allgemeines |0 (DE-627)1271513730 |0 (DE-625)rvk/141304: |0 (DE-576)201513730 |
936 | r | v | |a QR 400 |b Allgemeines |k Wirtschaftswissenschaften |k Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige |k Wettbewerbs- und Monopolpolitik |k Sonstige Bereiche der Gewerbepolitik |k Allgemeines |0 (DE-627)1271475006 |0 (DE-625)rvk/142031: |0 (DE-576)201475006 |
936 | b | k | |a 83.63 |j Volkswirtschaftliche Ressourcen |j Umweltökonomie |q SEPA |0 (DE-627)106420313 |
936 | b | k | |a 86.21 |j Sachenrecht |q SEPA |0 (DE-627)106413430 |
936 | b | k | |a 86.09 |j Rechtsgeschichte |q SEPA |0 (DE-627)106413481 |
951 | |a BO | ||
ACO | |a 1 | ||
CAN | |a 1 | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4363595388 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1028726317 | ||
LOK | |0 005 20230807190232 | ||
LOK | |0 008 230807||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Tue135-1 |c DE-627 |d DE-Tue135-1 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Tue135-1 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a inmo | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a TA-MARC-ixtheoa001.raw | ||
REL | |a 1 | ||
STA | 0 | 0 | |a Collective property,Collective possessions,Common land,Common property,History,History,History in art,Sharing economy,Sustainable development |
STB | 0 | 0 | |a Biens communaux,Durabilité,Histoire,Histoire,Histoire,Propriété collective,Économie collaborative |
STC | 0 | 0 | |a Bien comunal,Economía colaborativa,Historia,Historia,Historia,Propiedad colectiva,Sustentabilidad |
STD | 0 | 0 | |a Almenda,Economia collaborativa,Proprietà collettiva,Sostenibilità,Storia,Storia |
STE | 0 | 0 | |a 共同土地,历史,史,可持续发展,集体财产 |
STF | 0 | 0 | |a 共享經濟,共同土地,可持續發展,歷史,史,集體財產 |
STG | 0 | 0 | |a Baldio,Terreno comunal,Terreno comunal,Economia de compartilhamento,História,História,Propriedade coletiva,Sustentabilidade |
STH | 0 | 0 | |a Альменда,История,История (мотив),Коллективное имущество,Постоянство,Экономика совместного потребления |
STI | 0 | 0 | |a Βιωσιμότητα,Αειφορία,Ιστορία,Ιστορία (μοτίβο),Κοινή γη,Οικονομία διαμοιρασμού,Συλλογική ιδιοκτησία |
SUB | |a CAN |a REL | ||
SYG | 0 | 0 | |a Allmend , Share Economy,Shared Economy,Kokonsum,Kollaborativer Konsum,Eigentumsloser Konsum,Access-based consumption,Kollaborative Wirtschaft,Collaborative Economy , Nachhaltige Entwicklung,Langfristige Entwicklung,Sustainable Development,Dauerhafte Entwicklung,Zukunftsfähige Entwicklung , History,Geschichtliche Epoche,Historical development,Historische Entwicklung,Landesgeschichte,Regionalgeschichte,Ortsgeschichte,Zeitgeschichte |
TIM | |a 100020150101_100020151231 |b 2015 - 2015 |