"Chemin Neuf" in kirchenrechtlicher Sicht: Entwicklung und Profil einer "katholischen Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung"

Die Gemeinschaft "Chemin Neuf" entstand 1973 in Lyon aus einem charismatischen Gebetskreis und zählt zu jenen Aufbruchsphänomenen, die unter dem Begriff der geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (GGB) zusammengefasst werden. "Chemin Neuf" versteht sich selbst als eine charism...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Friedel, Andreas 1968- (Author)
Kaituhi rangatōpū: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Degree granting institution)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Würzburg [Verlag nicht ermittelbar] [2018]
In: Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft (Band 41)
Year: 2018
Ngā arotake:[Rezension von: Friedel, Andreas, 1968-, "Chemin Neuf" in kirchenrechtlicher Sicht] (2018) (Althaus, Rüdiger, 1961 -)
[Rezension von: Friedel, Andreas, 1968-, "Chemin Neuf" in kirchenrechtlicher Sicht] (2018) (Breitsching, Konrad, 1959 -)
Rangatū:Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft Band 41
Standardized Subjects / Keyword chains:B Gemeinschaft Chemin Neuf / Selbstverständnis / Organisationsstruktur / Kanonisches Recht
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Charisma
B Evangelische Räte
B Ökumene
B Geistliche Gemeinschaft
B Verein
B Kirchenrecht
B Institut des Geweihten Lebens
B Vereinsrecht
B Ordensinstitut
B Charismatische Bewegung
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 298-329
B Vereinigungsfreiheit
B Verfassung
B Kirchlicher Verein
B Hochschulschrift
B Kirchliche Bewegung
B Apostolat
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 215
B Satzung
B Vermögensverwaltung
B Aufsicht
Urunga tuihono: Table of Contents
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Blurb
Literaturverzeichnis
Parallel Edition:Tāhiko
Tāhiko
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Die Gemeinschaft "Chemin Neuf" entstand 1973 in Lyon aus einem charismatischen Gebetskreis und zählt zu jenen Aufbruchsphänomenen, die unter dem Begriff der geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (GGB) zusammengefasst werden. "Chemin Neuf" versteht sich selbst als eine charismatische und ignatianisch geprägte katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung. Kirchenrechtlich ist "Chemin Neuf" seit 1984 als öffentlicher Verein verfasst; seit 1992 gibt es zudem ein klerikales Ordensinstitut. Neben ihrer Struktur werfen auch Glaubenspraxis, Lebensweise und Pastoral der Gemeinschaft eine Reihe von Fragen auf. Die vorliegende Arbeit beleuchtet nicht nur Entstehung und Entwicklung von "Chemin Neuf", sondern geht ausdrücklich auch den Herausforderungen nach, die sich aus Verfassung, Selbstverständnis und Zugehörigkeitsformen von "Chemin Neuf" für Kirche und Kirchenrecht ergeben.
Whakaahutanga tūemi:Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 367-399 (Seite 367 ungezählt)
Mit Registern
Hochschulschriftenvermerk lt. eingekl. Promotionsvermerk
Whakaahuatanga ōkiko:415 Seiten, 24 cm
ISBN:3429044383