Zeugnisse christlicher Zensur des frühen hebräischen Buchdrucks im Greifswalder Gustaf Dalman-Institut

Die palästinakundliche Sammlung des Greifswalder Gustaf Dalman-Institutes beherbergt unter anderem eine Bibliothek wertvoller hebräischer Drucke aus dem 16.-18. Jahrhundert. Etwa 20 davon enthalten umfangreiche Zensurvermerke, die mehrheitlich aus Oberitalien stammen. Anhand dieses Materials untersu...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Thomanek, Judith (Автор)
Корпоративные авторы: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Институт по предоставлению спепени) ; Evangelische Verlagsanstalt
Формат: Print
Язык:Немецкий
Иврит
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2017]
В: Greifswalder theologische Forschungen (Band 27)
Год: 2017
Серии журналов/журналы:Greifswalder theologische Forschungen Band 27
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Gustaf-Dalman-Institut für Biblische Landes- und Altertumskunde (Greifswald) / Печатное издание / Гебраика / Раввинская литература / Цензура / Католическая церковь (мотив) / История (мотив) 1515-1688
Индексация IxTheo:RJ Миссионерство
Другие ключевые слова:B Gustav-Dalman-Institut
B Judaism Relations Catholic Church History
B Jewish literature Censorship (Italy, Northern) History
B Censorship Religious aspects Catholic Church
B Catholic Church (Italy, Northern) Relations Judaism History
B Академические публикации
B Каталог
B Censorship (Italy, Northern) History
Online-ссылка: Содержание
Содержание
Описание
Итог:Die palästinakundliche Sammlung des Greifswalder Gustaf Dalman-Institutes beherbergt unter anderem eine Bibliothek wertvoller hebräischer Drucke aus dem 16.-18. Jahrhundert. Etwa 20 davon enthalten umfangreiche Zensurvermerke, die mehrheitlich aus Oberitalien stammen. Anhand dieses Materials untersucht die vorliegende Arbeit das Phänomen der päpstlichen Zensur jüdischer Bücher zunächst mit Blick auf das Verfahren und fragt nach den Zensoren, ihren Kriterien, Richtlinien und Methoden. Daraus ergibt sich sodann die Frage nach der christlichen Wahrnehmung des Judentums, die darin zum Ausdruck kommt. Um welche Sachverhalte wird gestritten? Was bedeutet die Zensur für die Textüberlieferung? Wie lassen sich die christlich-jüdischen Beziehungen im Spiegel solcher Diskurse beschreiben? Wissenskontrolle und Wissenstransfer erscheinen als die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der Horizont, den diese gründliche Studie öffnet, reicht damit weit über den Buchbestand der Greifswalder Sammlung hinaus. -- Publisher, page four of cover
Rabbinische Literatur und Römische Kirche : der historische Kontext -- Das Gustav Dalman-Institut Greifswald : der Forschunskontext -- Katalog der zensierten Greifswalder Hebraica : das Quellenmaterial -- Der Zensoren der Greifswalder Hebraica : biographische Skizzen -- Beispiele zensierter Drucke : ein repräsentativer Querschnitt -- Themen zensierter Texte : christliche Wahrnehmungen des Judentums -- Zensur zwischen Wissenskontrolle und Wissenstransfer
Примечание:Literaturverzeichnis: Seite 363-376
Объем:377 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
ISBN:3374048293